Seite 20 | März 2023 | echt Life Da haben wir noch einmal Glück gehabt: Eigentlich wollte das Land Steiermark die Osterfeuer neu regeln und dabei die Gemeinden bzw. ihre Außendienstmitarbeiter in die Pflicht nehmen, um … was eigentlich? Wahrscheinlich, um die brandgefährlichen Flammen mit Bürokratie zu ersticken. Hier ein paar Anregungen, was man für 2024 alles ersinnen könnte. Wir haben die Osterfeuer für Sie neu geregelt • Osterfeuer müssen bei den Gemeinden als Veranstaltungen angemeldet werden und für die Allgemeinheit frei zugänglich sein. Die Kontrolle, ob offensichtliche Feuer angemeldet und frei zugänglich sind, obliegt den Gemeinden und ihren Außendienst- mitarbeitern. Das Bereitstellen von kaltem Bier für die Kontrollorgane ist ausdrücklich erwünscht und wird nicht als Bestechungsversuch gewertet. • Entzünden Sie das Feuer ohne Brandbeschleuniger. Der Einsatz von Gas- und Benzinfeuerzeugen ist aus Klimaschutzgründen untersagt. Gestattet sind Zünd- hölzer. Gemeinden in KEM-Regionen setzen auf ein einzelnes Zündholz, das einen Kienspan entzündet, der dann von einem Fackelläufer von Feuer zu Feuer weitergereicht wird. Der Fackelläufer muss entweder Mitglied einer Feuerwehr sein oder von einem ebensolchen begleitet werden. • Nageln Sie den Nichtuntersagungsbescheid ihrer Veranstaltung ans Gartentürl. • Sollten bei Ihrem Osterfeuer auch Personen zu Besuch kommen, die nicht zur Familie zählen, brauchen Sie für die Abrechnung der Getränkekonsumation eine Registrierkasse. Gratis-Ausschank ist ok, aber nicht an etwaige Politiker, denn das wäre Bestechung. • Lassen Sie das abbrennende Feuer niemals unbeobachtet. Solange weißer Rauch aufsteigt ist alles in Ordnung, bei braunem, grauem oder schwarzem Rauch rufen Sie einen Priester und berufen Sie einen Konklave ein. Sollte kein Rauch aufsteigen, brennt das Feuer wahrscheinlich nicht. • Der lustige Brauch vergangener Zeiten Autoreifen abzufackeln bleibt verboten. Die FPÖ plant zur Erhaltung des identitätsstiftenden Brauchtums eine dringliche Anfrage an den Landeshauptmann. • Eine besondere Aktion haben sich die steirischen Bäcker in Kooperation mit der Post einfallen lassen: Zu jeder gekauften Osterpinze gibt es einen Windbeutel als Geschenk dazu. Mit den Windbeuteln lässt sich die heiße Luft der Osterfeuer einfangen. Die Post liefert die Beutel kostenlos an Parlament, Landtage und Gemeindestuben, damit unseren Politikern nicht die Luft ausgeht. • Einen alternativen Vorschlag machen die Grünen: Sie bieten einen Do it Yourself-Bausatz für Vertikalwindräder aus ausgedienten Palmbuschen an. Die Windräder werden über dem Osterfeuer montiert und werden von der warmen Luft angetrieben. Über ein Hanfseil lässt sich ein kleiner Generator zur Getränkekühlung betreiben. Andreas Braunendal Oster-Rezept für Putinversteher Eier hart kochen, schälen und halbieren. Die Eidotter mit Butter, Senf, Kapern, Sardellen und Kaviar schaumig rühren und in die Eiweiß-Hälften füllen. Fertig sind die „russischen Eier“!
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgyNzE1Ng==